Der Rory Gilmore Book Club

Rory Gilmore und die Bücher Rory Gilmore und die Bücher
Rory Gilmore und die Bücher Rory Gilmore und die Bücher

Bild: Mareluna 3001

Ich liebe (Bücher-)Listen und die TV-Serie Gilmore Girls. Meine Lieblingsfigur war natürlich Rory: intelligent, zielstrebig, ein Bücherwurm.

Nun bin ich erst Jahre nach Ende der Show über eine Liste gestolpert (drauf gekommen bin ich über Sueys Blogpost), naja, was sag ich, über mehrere Listen gestolpert mit Büchern, die Rory im Laufe der Seire liest/erwähnt/gelesen haben soll/in einem Buchclub durchgenommen hat. Die Anzahl der Bücher auf der Liste variiert zwischen 120 und 350 Titeln. Hier möchte ich dir ursprüngliche Liste vorstellen, wie sie damals der Fernsehsender WB, auf dem Gilmore Girls im Original lief, veröffentlicht hatte.

Aktueller Stand: 11/120

Legende: fett – steht in meinem Bücherregal / durchgestrichen – gelesen

  • A Month Of Sundays by Julie Mars
  • The Razor’s Edge by W. Somerset Maugham
  • Small Island by Andrea Levy
  • My Sister’s Keeper by Jodi Picoult
  • A Quiet Storm by Rachel Howzell Hall
  • My Life in Orange by Tim Guest
  • Truth & Beauty by Ann Patchett
  • The Shadow of the Wind by Carlos Ruiz Zafon
  • The Polysyllabic Spree by Nick Hornby
  • How to Breathe Underwater by Julie Orringer
  • The True and Outstanding Adventures of the Hunt Sisters by Elisabeth Robinson
  • Nervous System by Jan Lars Jensen
  • The Meaning of Consuelo by Judith Ortiz Cofer
  • The Kite Runner by Khaled Hosseini
  • How the Light Gets In by M. J. Hyland
  • Oracle Night by Paul Auster
  • Quattrocento by James McKean
  • The Opposite of Fate by Amy Tan
  • Holidays on Ice by David Sedaris
  • Moby Dick by Herman Melville
  • Sacred Time by Ursula Hegi
  • Stiff: The Curious Lives of Human Cadavers by Mary Roach
  • The Five People You Meet in Heaven by Mitch Albom
  • The Fortress of Solitude by Jonathan Lethem
  • Old School by Tobias Wolff
  • The Namesake by Jhumpa Lahiri
  • The Curious Incident of the Dog in the Night-Time by Mark Haddon
  • The Bielski Brothers by Peter Duff
  • Brick Lane by Monica Ali
  • Reading Lolita in Tehran: A Memoir in Books by Azar Nafisi
  • The Time Traveler’s Wife by Audrey Niffenegger
  • Oryx and Crake by Margaret Atwood
  • The Song of Names by Norman Lebrecht
  • Property by Valerie Martin
  • Rescuing Patty Hearst by Virginia Holman
  • The Devil in the White City by Erik Larson
  • Balzac and the Little Chinese Seamstress by Dai Sijie
  • The Kitchen Boy by Robert Alexander
  • Just a Couple of Days by Tony Vigorito
  • Bee Season by Myla Goldberg
  • Fat Land : How Americans Became the Fattest People in the World by Greg Critser
  • Wicked: The Life and Times of the Wicked Witch of the West by Gregory Maguire
  • Unless by Carol Shields
  • Autobiography of a Face by Lucy Grealy
  • When the Emperor Was Divine by Julie Otsuka
  • Songbook by Nick Hornby
  • Middlesex by Jeffrey Eugenides
  • Extravagance by Gary Krist
  • Empire Falls by Richard Russo
  • The Song Reader by Lisa Tucker
  • Bel Canto by Ann Patchett
  • A Confederacy of Dunces by John Kennedy Toole
  • The Amazing Adventures of Kavalier and Clay by Michael Chabon
  • Me Talk Pretty One Day by David Sedaris
  • Life of Pi by Yann Martel
  • The God of Small Things by Arundhati Roy
  • The Red Tent by Anita Diamant
  • The Secret Life of Bees by Sue Monk Kidd
  • The Lovely Bones by Alice Sebold
  • Ella Minnow Pea by Mark Dunn
  • Seabiscuit: An American Legend by Laura Hillenbrand
  • The Nanny Diaries by Emma McLaughlin and Nicola Kraus
  • A Passage to India by E.M. Forster
  • Frankenstein by Mary Shelley
  • Ethan Frome by Edith Wharton
  • Siddhartha by Hermann Hesse
  • Speak, Memory by Vladimir Nabokov
  • The Name of the Rose by Umberto Eco
  • David Copperfield by Charles Dickens
  • The Lottery: And Other Stories by Shirley Jackson
  • Little Women by Louisa May Alcott
  • One Flew Over the Cuckoo’s Nest by Ken Kesey
  • Song of the Simple Truth: The Complete Poems of Julia De Burgos by Julia De Burgos
  • The Scarlet Letter by Nathaniel Hawthorne
  • Vanity Fair by William Makepeace Thackeray
  • Fahrenheit 451 by Ray Bradbury
  • The Picture Of Dorian Gray by Oscar Wilde
  • Night by Elie Wiesel
  • The Code of the Woosters by P. G. Wodehouse
  • Hamlet by William Shakespeare
  • Complete Tales & Poems by Edgar Allan Poe
  • Beloved by Toni Morrison
  • A Tree Grows in Brooklyn by Betty Smith
  • A Separate Peace by John Knowles
  • Pygmalion by George Bernard Shaw
  • Flowers for Algernon by Daniel Keyes
  • The Story of My Life by Helen Keller
  • The Awakening by Kate Chopin
  • Anne Frank: The Diary of a Young Girl by Anne Frank
  • Time and Again by Jack Finney
  • Brave New World by Aldous Huxley
  • The Count of Monte Cristo by Alexandre Dumas
  • Uncle Tom’s Cabin by Harriet Beecher Stowe
  • Sybil by Flora Schreiber
  • Dr. Jekyll and Mr. Hyde by Robert Louis Stevenson
  • Cousin Bette by Honore De Balzac
  • Heart of Darkness by Joseph Conrad
  • Galapagos by Kurt Vonnegut
  • The Master and Margarita by Mikhail Bulgakov
  • The Jungle by Upton Sinclair
  • Of Mice and Men by John Steinbeck
  • Sense and Sensibility by Jane Austen
  • The Hunchback of Notre Dame by Victor Hugo
  • 1984 by George Orwell
  • The Portable Dorothy Parker by Dorothy Parker
  • The Sun Also Rises by Ernest Hemingway
  • An American Tragedy by Theodore Dreiser
  • Death of a Salesman by Arthur Miller
  • Crime and Punishment by Fyodor Dostoevsky
  • Lord of the Flies by William Golding
  • The Catcher in the Rye by J.D. Salinger
  • The Great Gatsby by F. Scott Fitzgerald
  • Jane Eyre by Charlotte Bronte
  • The Bell Jar by Sylvia Plath
  • The Sound and The Fury by William Faulkner
  • The Metamorphosis by Franz Kafka
  • The Adventures of Huckleberry Finn by Mark Twain
  • Anna Karenina by Leo Tolstoy
  • Emma by Jane Austen
  • On The Road by Jack Kerouac
  • The Fountainhead by Ayn Rand

Und erschüttert stelle ich fest, dass ich nur elf bisher gelesehen habe, vom Großteil der Bücher noch nie etwas gehört habe und eigentlich bei ein paar gar nicht zugeben dürfte, dass ich sie noch nicht (ganz) gelesen habe *ähem* Aber solche Listen sind ja immer subjektiv und und für mich eher Ansporn, die Nase literarisch gelegntlich mal wieder über den Tellerrand hinauszustrecken.

Wer ebenso wie ich Lust bekommen hat sich mit einer guten Tasse Tee und einem hoffentlich ebenso guten Buch zu verkrümeln, kann das auch auf goodreads in einer passenden Gruppe tun, in der monatlich ein Buch, allerdings von einer erweiterten Liste, gelesen wird.

Alles Liebe,



Ich und meine Kanji: Alles auf Anfang…mal wieder

Ich war ja schon sooo weit. Mehr als die Hälfte war geschafft, das Erfolgserlebnis perfekt. Längst über 1000 japanische Schriftzeichen gelernt, das Ende mit einem strengen Lernplan in Sicht.

Dann kam die Magisterarbeit und alle gut gemeinten Vorsätze waren dahin. Und nun habe ich den Salat, denn die Kombination aus Heisigs Die Kanji lernen und behalten und dem Spaced Repetition System von Kanji koohii funktioniert eben nun mal nur perfekt, wenn man am Ball bleibt.

Klar hatte ich noch nicht alle Zeichen wieder vergessen, aber für meinen Geschmack waren die Lücken zu groß, zu viele Kanji wollten wiederholt beziehungsweise noch einmal erlernt werden. Nein, dann doch lieber von vorne. Um wieder auf den gleichen Stand zu kommen, sollte ja nicht allzu lange dauern, oder? Oder?

Also habe ich mir eins meiner Blankohefte aus Japan geschnappt (das auf dem steht: „Full of dreams and full of hopes.“ *kicher* passt ja!) und es ein bisschen mit Indexmarkern aufgehübscht. Dieses Mal lerne ich in putzig, jawohl!

Die ersten 50 Kanji kann ich wirklich schon im Schlaf. Ach ja, darf ich vorstellen? Mein Hello Kitty Kugelschreiber von der japanischen Raumfahrtbehörde. Toll, wenn der Mann sowas wie ein Geheimagent ist und solche Souvenirs von Geschäftsreisen/-treffen mitbringt :3 … ähm, ich meine natürlich, nicht dass es so eine Reise oder ein Treffen jemals gegeben hätte. Und auch den Stift nicht, ihr bildet euch nur ein, ihn auf dem Foto zu sehen. Und überhaupt, dieser Blogeintrag vernichtet sich in 5 Sekunden selbst….

Öhem, zurück zum Thema. Da ist sie also wieder bei Null die Statistik. Und ich binde mir ein Stirnband mit japanischer Flagge um den Kopf und lege los. 頑張りましょう。

Mehr zum Projekt 12 in 2013 erfährst du hier. Über meine persönlichen 12 Ziele kannst du hier lesen.

Alles Liebe,



Heidelbeeren-Premiere

Bald werde ich 30 (jaaaa, ich werde nicht müde, es zu betonen). Manchmal kann ich selbst kaum fassen, was ich alles im Leben noch nicht probiert habe.

Noch nie geraucht, noch nie betrunken. Noch nie Heidelbeeren gekauft?????? Ehrlich, auf die ersten beiden Punkte kann ich getrost für den Rest meines Lebens verzichten, aber Blaubeeren sollte man schon mal wenigstens verbacken haben. Oder zu Konfitüre verkocht haben. Oder einfach so ein paar genascht haben.

Optimalerweise aus dem eigenen Garten, aber das muss bei mir noch warten. So kommen sie vorläufig aus dem Bio-Regal im Supermarkt. Und wer hätte gedacht, dass sie mir so gut schmecken.

Neulich gab es sie einfach so als schnellen Snack für zwischendurch, aber heute kommen sie ins Frühstück. Und die nächsten in selbstgemachte Marmelade.

Mögt ihr Blaubeeren? Was macht ihr damit/daraus?

Mehr zum Projekt 12 in 2013 erfährst du hier. Über meine persönlichen 12 Ziele kannst du hier lesen.

Alles Liebe,



„Männer“-Bento

Letzten Samstag gab es mit Herrn und Frau A. ein japanisches Festmahl mit drei Gängen. Da der beste Freund von Mr. Perfect nicht dabei sein konnte, wurden für ihn Reisbällchen mit dreierlei Füllung und zwei Mini-Okonomiyaki zur Seite gelegt. Still und heimlich verzog Mr. Perfect sich dann irgendwann in die Küche und hat sich an meinem Bento-Schrank bedient.

Das Ergebnis könnt ihr auf dem Bild oben betrachten: ein echtes „Männer“-Bento *kicher* Nun ja, ich habe nun mal nur rosa Hello Kitty Soßenbehälter. Und außer der rosa Box waren gerade alle anderen in Benutzung/Verschmutzung. Gefreut hat S. sich auf alle Fälle.

Und eine echte Männer-Freundschaft verträgt so ein bisschen Rosa schon ;)

Alles Liebe,



Ein Leben ohne Joghurt

Vegan leben ist nicht einfach. Das Problem in meinen Augen ist die Macht der Gewohnheit, denn selbstverständlich gibt es unendlich viele andere Lebensmittel, die man essen kann. Aber doch bin ich mit Fleisch und Milchprodukten groß geworden. Fast alle Gerichte, die in der Familie, in Restaurants, in der westlichen Gesellschaft allgemein auf den Tisch kommen, enthalten mindestens das eine oder das andere. Klar gibt es genug alternative, vegane Rezepte. Aber auch ich rümpfe bei vielem erst mal die Nase. Die Macht der Gewohnheit eben.

Komplett vegan lebe ich daher (immer noch) nicht. Kein Problem war es allerdings auf Joghurt zu verzichten.

Dazu muss man sagen, dass ich nie diejenige war, die einen Becher im Büro dabei hatte oder abends vor dem Fernseher ein paar Löffel genascht hat. Seit meiner Kindheit lief mir eigentlich allein beim typischen Joghurt-Geruch ein Schauer über den Rücken. Eigentlich. Dann kamen die Weight Watchers und mein fester Wille abzunehmen und dabei viele neue Lebensmittel zu probieren.

So kam Joghurt erst vor etwa zehn Jahren in mein Leben. Hauptsächlich fand er im morgentlichen Müsli mit frischen Früchten Anwendung.

Nach den ersten tapsigen, veganen Schritten wurde er durch Yofu ersetzt, eine Alternative aus Sojabohnen. Mr. Perfect zum Beispiel konnte ich dafür nie begeistern, doch mir schmeckt er gut, weil er nicht das säuerliche des Joghurts hat, dass mir die Gänsehaut bescherte.

Allerdings bin ich auch kein großer Fan davon, alles aber auch wirklich alles durch Soja-Produkte zu ersetzen. So verschwand auch der Yofu langsam wieder aus meiner Küche. Jetzt kaufe ich ihn nur noch, wenn es ein Tzatziki oder einen „Joghurt“-Dip zum indischen Dal geben soll. Das Müsli esse ich mittlerweile mit frisch gepresstem Orangensaft und bin begeistert wie lecker das schmeckt.

Die Entwicklung hat eine Weile gedauert, doch das Thema Joghurt ist für mich erledigt. Wer für sein Leben gern einen Becher isst, hat es mit der Umstellung hin zu weniger Milchprodukten sicher nicht leicht, aber zumindest hier habe ich Glück gehabt.

Gibt es etwas, worauf ihr gezielt verzichtet? Fällt es euch leicht oder schwer?

Mehr zum Projekt 12 in 2013 erfährst du hier. Über meine persönlichen 12 Ziele kannst du hier lesen.

Alles Liebe,



Meine Küchenregale: Jetzt sogar praktisch und schön

Wo verstaut man eigentlich seine Kochbücher? Und wohin mit den Lebensmitteln, wenn die Küche klein und der Wohnung das Wort Speisekammer fremd ist?

Entweder man macht es wie ich und lebt dauerhaft unpraktisch. Die Lebensmittel kreuz und quer ohne sinniges System in den Schränken verteilt. Das gleiche gilt für Geschirr und anderen Kram, den man für gewöhnlich in der Küche aufbewahrt. Die Kochbücher hatten bisher einen Platz im Bücherregal, aber das habe ich ja nun von einigen Wochen ausrangiert.

Oder aber man macht es wie ich und macht sich endlich einmal Gedanken, was wo wohl am meisten Sinn macht und beginnt zu räumen.

Klar war: Die Vorratsgläser mit all meinen Standard-Lebensmitteln müssen an einen sichtbaren Ort. Seit ich sie im Schrank verstaut hatte, wurden die Gläser samt Inhalt weiter hinten einfach nicht mehr verwendet und staubten nur noch vor sich hin. Punkt.

Ich hatte glatt vergessen, was sich da alles leckeres im Schrank versteckte *lach*

Auch klar war: Ich möchte meine Kochbücher in der Küche. Dafür wurde das zweite Regal geräumt, das sich eh zu einem bunten Sammelsurium nicht zusammengehörender Gegenstände entwickelt hatte (vom Superman-Untersetzer bis zu Playmobil war alles dabei).

Das Kochbuch-Regal gefällt mir total gut. Nun sind alle meine Lieblings-Rezepte immer griffbereit.

Das neue Zuhause meiner Tassen kann ich auch noch zeigen. Mit etwas Kreativität kann man auch auf und in den kleinsten Helferlein-Regalen eine Menge unterbringen.

Insegsamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich mit den Schränken noch einige Arbeit vor mir habe.

Habt ihr vielleicht Tipps für mich, wie man noch Platz schaffen und nutzen und die Dinge im wichtigsten Raum der Wohnung gut organisieren kann?

Mehr zum Projekt 12 in 2013 erfährst du hier. Über meine persönlichen 12 Ziele kannst du hier lesen.

Alles Liebe,