Kampf dem Schal- und Ketten-Wust

Schon vor Wochen habe ich erzählt, dass ich anlässlich der Waschmaschinenlieferung den Gang ausgeräumt, geputzt und mit neuen ordnungsschaffenden Hilfen versehen habe. Heute gibt es endlich mal die Bilder dazu.

Die größte, tollste, praktischste Neuerung ist meine Schal-Stange. Früher hingen alle meine Schals über einen ziemlich verbogenen Kleiderbügel, der einem regelmäßig entgegenkam. Oder beim Verlassen der Wohnung vom Haken auf den Boden fiel, so dass er sich einem schrecklich entgegenstemmte, wenn man wieder nach Hause kam. Manchmal habe ich die Tür kaum aufgekriegt ^^;

Jetzt hängt alles fein säuberlich an einer IKEA-Stange für Küchenutensilien. Ich bin total glücklich damit.

Und da ich gerade schon dabei war, habe ich noch drei Haken für meine Ketten springen lassen *kicher*

Sieht schön aus und ist viel praktischer als voher (großer Ketten-Wust…jetzt drei mal kleinerer Ketten-Wust *lach*). Im Gang hängt ein Spiegel, da passen sie also gut daneben.

Wer hat als erster einen Pony-Hintern entdeckt?

Mehr zum Projekt 12 in 2012 erfährst du hier.

 

Alles Liebe,



Gewinnspiel: Die ersten Gewinner und Verlängerung

Letzte Woche habe ich Mini Abos der UpToDaete verlost. Hier kommen die ersten drei glücklichen Gewinner:

E-Mails an Euch sind bereits rausgegangen. Herzlichen Glückwunsch! ♥

Da ich aber noch zwei Abos zu vergeben habe, geht es weiter \(^^)/

Gewinnspiel

Gewinn: Es gibt zwei weitere Mini-Abos der Zeitschrift UpToDaete. Das heißt zwei von euch gewinnen und erhalten jeweils drei Ausgaben der UpToDaete frei Haus. Das Abo endet nach den drei Ausgaben automatisch.

Teilnahme: Teilt der Welt mit, dass es dieses Gewinnspiel gibt. Per Blog-Eintrag, Twitter, facebook oder was auch immer euch einfällt. Wichtig ist nur, dass ihr zu diesem Eintrag hier verlinkt ^^

An alle, die bei Facebook sind: Schaut doch bitte bei UpToDaete vorbei und klickt auf „Gefällt mir“.

Hinterlasst mir unter diesem Beitrag einen Kommentar mit Link zu eurem Blogeintrag bzw. Facebook-Status/Tweet…

Teilnahmeschluss: Gezählt werden alle Teilnehmer, die bis Sonntag 1. April, 20:00Uhr einen Kommentar hinterlassen (es gilt die Uhrzeit beim Kommentar). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Alles Liebe,



Rezept: Ochazuke

Heute gibt es ein ganz einfaches Rezept aus dem ItadakimasuKochbuch (wie immer von mir etwas abgewandelt ^^): Ochazuke.

Hier das Rezept:

Ochazuke

Zutaten (für 2 Personen)
200 g Reis

1 Lachsfilet
200 ml grüner Tee (ich habe Bio-Sencha benutzt)
2 TL Wasabi
1 TL geriebener Ingwer
1/2 Noriblatt (klein geschnitten/gebröselt)
1 Frühlingszwiebel (klein geschnitten)

Zubereitung
Reis kochen.

Das Lachsfilet entweder anbraten oder, wer einen Reiskocher mit Gareinsatz hat, gleich beim Reis mitdämpfen. In kleine Stücke zupfen und mit dem Reis vermischen. In Schüsseln aufteilen. Mit heißem Tee übergießen.

Als Topping Wasabi, Ingwer, Nori und Frühlingszwiebel auf dem Reis verteilen.

Mit dem Wasabi und dem Ingwer macht dieses Gericht definitiv die Nase frei *lach* Aber wie immer sehr lecker. Guten Hunger!

Mehr zum Projekt 12 in 2012 erfährst du hier.

Alles Liebe,



Rezept: Nikuman

Wie gerne habe ich in Japan die gefüllten Hefeteigklöße namens Nikuman gegessen. 3 Stück für 99 Yen im Supermarkt, nur selbst gemacht hatte ich sie noch nie. Also musste mal wieder das ItadakimasuKochbuch ran.

Dieses Rezept ist nicht ganz so leicht nachzumachen. Wer aber schon Erfahrung mit Hefeteig gesammelt hat, sollte keine Probleme bekommen. Und eins kann ich euch sagen: Der Aufwand lohnt sich.

Hier das Rezept:

Nikuman

Zutaten (für 6 Stück)
Für den Teig:
180 g Mehl
50 ml lauwarmes Wasser
1 EL Zucker
1/2 Würfel frische Hefe (bzw. 1 Päckchen Trockenhefe)
2 EL Öl
60 ml lauwarme Milch

Für die Füllung:
1 Frühlingszwiebel
2 Weißkohlblätter (habe ich durch Paprika ersetzt, yummy yummy)
2 Shiitakepilze (getrocknete vorher einweichen)
1 cm Ingwer
100 g Hackfleisch
1 Knoblauchzehe
4 EL Sojasauce
1/2 EL Zucker
2 EL Austernsauce (ersatzweise Worcestersauce)
2 EL Sesamöl

Zubereitung
Zur Vorbereitung werden Hefe, Zucker und lauwarmes(!) Wasser verrührt. 10 Minuten gehen lassen.

Die Mischung mit Mehl, Öl und Milch verkneten und an einem warmen Ort, mit einem feuchten Tuch bedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Das Gemüse für die Füllung wird klein geschnitten, der Ingwer gehackt und mit Hackfleisch und den restlichen Füllungszutaten vermischt.

Der aufgegangene Teig wird in sechs gleich große Portionen aufgeteilt (Hände mit Mehl bestäuben hilft ungemein). Diese werden zu Kugeln geformt und auf bemehlter Fläche ausgerollt. Jeweils 1/6 der Füllung in die Mitte legen und den nikuman oben schließen. Mit einer kleinen Drehbewegung wird es eine schöne Spitze.

Zuletzt werden die nikuman etwa 20 Minuten auf Backpapier im Gareinsatz eines Reiskochers oder in einem Topf gedämpft.

Da mein Reiskocher zu klein ist, haben wir uns anders beholfen: einen Topf mit etwas Wasser füllen, ein sauberes Küchenhandtuch darüberspannen und mit einer Schüssel abdecken. Leider haben wir das Backpapier weggelassen und die Klöße haben stark geklebt, wodurch es schwierig war sie vom Tuch zu lösen.

Nächstes mal weiß ich es besser. Der Geschmack war jedenfalls einmalig und ich habe viel mehr gegessen als eigentlich geplant *lach* Guten Hunger!

Mehr zum Projekt 12 in 2012 erfährst du hier.

Alles Liebe,



Pläne für eine neue Häkeldecke

Schon seit einiger Zeit – mit dem ersten Moment, in dem das Ende der Rippldecke in greifbare Nähe rückte (oder vielleicht auch schon etwas früher ;D) – begann ich mir Gedanken zu machen, welches Deckenprojekt ich wohl als nächstes angehen könnte. Denn eins ist völlig klar: eine Häkeldecke ist nie genug :D

Wollte ich mich dieses Mal an einer Decke aus Einzelteilen versuchen oder sollte es wieder eine am Stück werden? Welche Wolle ist am geeignetsten? Erst schwankte ich zwischen zwei Mustern. Zum einem gefallen mir diese Hexagon-Grannies, zum anderen bin ich verliebt in Granny Stripes. Beide Anleitungen stammen von der unglaublich talentierten und von mir zutiefst verrehrten Lucy von Attic24.

Letztendlich juckt mich erst mal die Granny Stripe Decke mehr, und nachdem ich das Muster heute einmal ausprobiert habe (an einem kleinen, farbenfrohen Untersetzer, der mit zu Mr. Perfect in die Wohnung am See darf ♥) ist auch klar, dass es sehr einfach ist und großen Spaß macht.

Also weiter zum Thema Wolle. Prinzipiell bin ich ja momentan eher auf dem Öko-/Back to Nature-Trip, doch für so eine Decke bietet es sich einfach an Acryl-Garn zu verwenden. Es ist wesentlich leichter, besser waschbar und schont meinen Geldbeutel *seufz* Nun weiß ich nur ein Acrylgarn auf dem deutschen Markt mit einer einigermaßen zufriedenstellenden (ich möchte für die Decke zum Beispiel vier unterschiedliche Lila-Töne) Farbauswahl: Schachenmayr Bravo.

Mein Problem ist hierbei, dass ich viele der Farben schon für meine Rippledecke verwendet habe. Und eigentlich möchte ich nicht nochmal die selbe Decke nur mit anderem Muster. Andererseits mangelt es an Alternativen und ich möchte nicht unbedingt in England bestellen. Einige Farbnuancen befinden sich dann auch doch noch nicht in meinem Besitz. Also, wieder einmal Schachenmayr Bravo it is.

Auf dem Foto könnt ihr sehen, dass ich mir die Farbkarte ausgedruckt und mit Woll-Exempeln beklebt habe, um eine Übersicht zu bekommen, welche Farben ich schon habe und welche ich zusätzlich bestellen möchte.

Wenn irgendjemand ein anderes gutes Acrylgarn weiß, dass es in vielen, vielen Farben zu kaufen gibt, lasst es mich bitte wissen!

Alles Liebe,



Bentos der Woche 12.2012

Für meine Bentos der vergangenen Woche habe ich ein neues Rezept ausprobiert (Mabodofu = Hackfleisch und Tofu). Zur Abwechslung habe ich auch mal eine Box für Frühstücks-Sandwiches „missbraucht“ ;)

Lunchbox: grüne Bohnen, Datteltomaten, Reis mit Erbsen und Sesam, Sushi-Ingwer (in dem Hello Kitty-Döschen) und Mabodofu.

Frühstücksbox: Toast mit fettreduzierter Mayo, Käse und geraspelten Karotten (machen das Sandwich wunderbar saftig). Außer der Mayo war alles Bio…der Rewe-Toast ist da soo lecker.

[EDIT]

Meine Güte, beinah eins vergessen: Datteltomaten, Hackfleisch-Reis-Pfanne, Milchreis und Apfelmus.

Merke: Süß und herzhaft in einer Box gibt sich gegenseitig Geschmack…nicht empfehlenswert ;P

Mehr zum Projekt 12 in 2012 erfährst du hier.

Alles Liebe,